Saturday, June 20, 2009

BP and the human factor

In Business Process Re-engineering you will learn that from an organizational viewpoint, structuring your enterprise in functional division is wrong, because there are so many breakpoints for the business processes. And there is another reason for a process oriented structure of your enterprise: the human factor. If a human being is able to realize itself as an expert in some team, intrinsic motivation will follow. There is another important aspect in motivation there: with this kind of structure, it won't have to do the same job everyday for anonymous looking parts of the company. The more it changes, the more it is the same thing. For structuring large entities of information e.g. programs, the motivational aspects are not to be taking into account. At least for the moment, we don't have to deal with AI, yet. But you have the breakage of the process structure there. And if you think of this weird thing modular programming, you certainly realize that it goes against our thinking to built reusable parts. What we are really trying to achieve is to implement some kind informatics aspect of the business process at stake. Modular programming goes against this human way of thinking. In the end are the programmers human beings, too. The have to be motivated and will play in the future an important part in every business process. So how do we solve this problem? One possibility would be to the most marketing like solution, too. Concentrate on your areas of expertise and process oriented structure will follow. Our tools could have a modular structure because they were built by entities that had this task to do. This is explaining why we all are using more or less standard libraries from someone outside of our own process.

Thursday, June 18, 2009

Mechanismen der Macht

Orwells 1984 hatte einen nachhaltigen Einfluss auf mich. Nicht nur zeigte es für mich den Überwachungsstaat und dessen schreckliche Auswirkungen auf den Menschen, sondern auch zeigte mir dieses Buch die Mechanismen der Macht. Kombiniert mit dem Lesen von Baudrillards >>La Société de consommation<< zeigt es mir, dass eine Schnittmenge in jeder modernen Gesellschaft existiert, welche die verheerenden negativen Symptome einer gesellschaftlichen Krankheit erklärt. >>Der Eindimensionale Mensch<< von Marcuse zeigt eine Rhetorik der Macht auf, die Widersprüche allein durch ihre reine Artikulation verbirgt oder unmöglich macht. Der Homo-Oeconomicus ist ein Modell der Wirtschaftswissenschaften, welches die Realität nicht widerspiegelt, und dies ist auch nicht die Intention dieses Modells. Das Fragen dieser Art in der Zeit der Krise aktuell sind, ist klar. Wie viel Staat ist nötig? Wie frei können Märkte sein? Wie funktioniert der Transformationsprozess einer Unternehmung, wenn keine Forderungen von außen bestehen, und somit der interne Restrukturierungsprozess keine Motivatoren am Ansatz der Unternehmenswertsteigerung durch Gewinnmaximierung besteht. Durch Eingreifen des Staates, wie Subventionen von Automobilkonzernen oder eine Anhebung des Preises für Arbeitskraft durch Mindestlöhne entsteht ein Marktungleichgewicht. Die Preisfindung lässt sich nun nicht mehr durch äußere Faktoren bestreiten. Funktionssignatur Angebot(Menge: Stück): Preis; Funktionssignatur Nachfrage(Menge: Stück): Preis; Im Beispiel ist das Marktgleichtgewicht bei 2,5 Arbeitsstunden gegeben, da dies dem Schnittpunkt beider Achsen entspricht. Wird nun der Preis für Arbeit künstlich angehoben, dann entspricht dies einer Veränderung der Funktion. Der neue Schnittpunkt liegt dann bei 2 Arbeitsstunden. Durch die künstliche Anhebung wurde also Arbeit vernichtet. Dies ist ein Aspekt, ein sehr simples Modell, welches man am Anfang des Studiums oder auch schon im Schulunterricht kennen lernt. Die Erwähnung ist, trotz der eindeutigen Vereinfachung, nötig, da es die Grundlage der Begründung gegen die Einführung eines Mindestlohns in Deutschland ist. Und das schlagende Argument hierbei ist schwer zu negieren. Die Hauptaussage ist, dass bei steigenden Preisen, die sich bei der künstlichen Erhöhung einstellen, mit einer sinkenden Nachfrage zu rechnen ist. Dies trifft vor allem für Menschen zu, welche im Niedriglohnsegment liegen. Das heißt konkret, dass die Menschen die Preise für viele Produkte erhöhen. Dies führt einerseits zu einer Verteilung der Vermögensverhältnisse, aber auch zu einer Belastung der Haushalte. Wenn der Sinn eines Mindestlohnes also die Überzeugung ist, dass die Machtverteilung gerechter gestaltet ist, durch mehr Geld in den Kassen der ärmeren Bevölkerungsschicht, welche zu wenig zum Überleben hat, dann ist das Mittel des Mindestlohnes ineffektiv, da es gleichermaßen alle Bevölkerungsschichten betrifft. Wenn wir zum Beispiel eine Arbeit mit niedrigem Lohn, wie der Frisör, betrachten, dann wird klar, dass ein Mindestlohn jeden Frisörbesuch steigert, nicht nur der reicheren Bevölkerung. Jedoch würde das Argument der sinkenden Nachfrage nicht bei Aufgaben des Staates funktionieren. Wenn durch Steuern finanzierte Arbeitsplätze geschaffen werden, die ein gewisses Qualifizierungsniveau fördern, dann kann so ein viel passenderes Mittel gefunden werden. Gleichzeitig würde sich das Angebot gering qualifizierter Kräfte auf dem Arbeitsmarkt verringern und somit ein höherer Lohn für dieses Segment Resultat sein. Ein Gegenargument hierzu ist die ungleichmäßige Förderung von Geringqualifizierten. Dies muss aber nicht sein. So kann die Ressource Arbeit gezielt genutzt werden, um höhere Qualifikation aufzubauen und somit kann eine Politik der Ordnung hergestellt werden, die eine Richtung für die freiheitlichen Kräfte vorgibt.

Design patterns

Wow, one week without real Internet-access and straight thinking returned back to me. Sometimes I have the feeling, that the internet produces a real short concentration-time. I can't stay concentrated on one subject for a long time if I have Internet-access. I am in the wake of searching a place to live. After all my new job is in a different city. And driving the whole day long with the subway, I could observe myself to fall back into this state of deep thinking that is normally the result of long learning sessions in the library -- a state of meditation. I think most people forget, that there is not just the Zazen, the sitting meditation, but also Kinhin, the walking -- and searching for a new flat share is truely is. So I was thinking lately a lot about automata and computational models. This is a subject of great interest for me, because the depth of methods provided at university is not that great for modelling complex systems. There are subsubjects in here, like do I accept UML as the lingua franca of modelling. The obnoxious EPCs, ERDs are stuck into my head. But the real subject of this blog-entry is not the shameful being of the Internet, but design patterns. Design patterns are well-known in the developer community, but there is a certain argument, that they are just poor hacks for a less powerful language than say LISP.
Many patterns form a language
This is the answer. The problem here is that many people see this from a too technical perspective. But CA was thinking about something else. The pattern is a means for formulating an idea. And after you have collected a lot of patterns it is natural that they are implemented as generic algorithms and such. I am very interested in travelling so this comes out naturally for me. Imagine the following situation: You visit a new country, say France. And you don't know the language, yet. So you use patterns. A pattern is the triumphirat of a problem, the context and the solution. Given the problem of starvation, you want to eat something i.e. the solution. The context is that you are a stranger with no money but good looking. I now will introduce the pattern Fancy someone for a meal. And now you can go on and describe an algorithm, a step-by-step instruction how to seduce someone in this special case. The next thing could be that you want to sleep in this country. Now it is possible to define the Fancy someone for a place to sleep. This could be a whole language for your state machine:
-- S = { hungry+tired, full+tired, hungry+awake, full+awake }
-- E = { Fancy_someone_for_a_meal,
         Fancy_someone_for_a_place_to_sleep }
-- T = { (hungry+tired X Fancy_someone_for_a_meal -> full+tired),
         (hungry+tired X Fancy_someone_for_a_meal -> hungry+tired),
         (full+tired X Fancy_someone_for_a_place_to_sleep
          -> hungry+tired),
         (full+tired X Fancy_someone_for_a_place_to_sleep
          -> hungry+awake),
         (full+tired X Fancy_someone_for_a_place_to_sleep
          -> hungry+tired), 
         ...
         handwaving
         ... }
A pattern is a relation putting a new dimension to algorithms and helps building a language. Quicksort for example is not the fastest algorithm for every case in every circumstance. To document this you can use patterns. Now my coffee is finished. Back to work.